Über mich
Claus Seebeck
Familienvater | Gastwirt / Koch | Ehrenamtlicher
- Ich bin 48 Jahre alt, seit 2001 mit Kathrin verheiratet, zusammen leben wir mit unseren drei Kindern im Alter von 19, 17, 6 Jahren sowie meiner Mutter Anneliese, 81 Jahre alt, in Geestland / Flögeln im Herzen des Cuxlands. Hier betreiben wir bereits in 3. Generation unseren Landgasthof Seebeck.
- seit 2001 ehrenamtlicher Kommunalpolitiker
- Ortsbürgermeister von Flögeln, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Geestland und Kreistagsmitglied
- seit mehr als 20 Jahren in Sportvereinen aktiv
Ich bin fest im Cuxland verwurzelt und möchte die Zukunft unserer Heimat aktiv mitgestalten!
Für alle ansprechbar und nah dran zu sein, das ist mir wichtig!
Nur so kann ich mich für uns alle einsetzen und etwas bewegen. Gerade in schwierigen Zeiten sind Eigenschaften wie Verantwortungsbewusstsein, Verlässlichkeit und Einsatzstärke gefragt.
Sprechen Sie mich gerne an!
Ihr Claus Seebeck
Mein Lebenslauf
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
1977-1980 | Spielkreis Flögeln (heute Geestland) |
1980-1984 | Grundschule Flögeln/Bederkesa (heute Geestland) |
1984 -1990 | Orientierungsstufe / Realschulabschluss Schule an der Mühle in Bederkesa (heute Geestland) |
1990-1991 | 1-Jährige höhere Handelsschule KLA Bremerhaven |
08/1991 - 07/1994 | Ausbildung zum Koch im Waldschlößchen Bösehof Bad Bederkesa (heute Geestland) |
08/1994 - 09/1995 | Koch im Landgasthof Seebeck, Flögeln |
10/1994 - 09/1995 | Bundeswehr/Marine (Grundwehrdienst) – Grundausbildung List auf Sylt und Fregatte Schleswig-Holstein Kiel/Glückstadt |
10/1995 - 10/1997 | Koch im Landgasthof Seebeck, Flögeln |
11/1997 - 04/1999 | Auslandsjahre als Koch – Hotel Schweizerhof / Restaurant Scuntrada – Lenzerheide, Schweiz |
05/1999 - 12/2001 | Koch im Landgasthof Seebeck, Flögeln |
seit 01/2002 | Übernahme des elterlichen Landgasthofs Seebeck / selbständiger Gastronom |
2004 | Lehrgang zum Ausbilder mit Abschluss der Prüfung AEVO absolviert |
seit 10/2022 | Abgeordneter im Niedersächsischen Landtag |
Mein politischer Werdegang
Zeitraum | Tätigkeit / Amt |
---|---|
Seit 11/2001 | Gemeinderat Flögeln (ab 01/2015 Ortsrat Flögeln durch die Fusion zur Stadt Geestland) |
• 2009 stellvertretener Bürgermeister | |
• 2011 Bürgermeister / Ortsbürgermeister | |
11/2006 - 12/2014 | Samtgemeinderat Bederkesa |
• Vorsitzender des Schulausschusses | |
• Mitglied des Feuerschutzausschusses | |
seit 01/2015 | Stadtrat Geestland |
• Fraktionsvorsitzender | |
• Mitglied des Verwaltungsausschusses | |
• Mitglied des Ausschusses für Schule, Sport und Kultur | |
seit 11/2021 | stellvertretender Bürgermeister der Stadt Geestland |
seit 11/2016 | Kreistag Cuxhaven |
• Vorsitzender des Sportausschusses | |
• Mitglied des Ausschusses für Hochbau, Straßen, Verkehr und Vergabe | |
• (2016-2021) Mitglied des Regionalplanungsausschusses | |
10/2022 | Abgeordneter im Niedersächsischen Landtag |
• Mitglied im Ausschuss für Haushalt und Finanzen | |
• Mitglied im Unterausschuss Prüfung der Haushaltsrechnungen | |
• Mitglied im Unterausschuss für Häfen und Schifffahrt | |
• Mitglied im Arbeitskreis Unterausschuss für Tourismus | |
• Mitglied im Arbeitskreis Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz |
Meine parteiliche Laufbahn bei der CDU
Zeitraum | Tätigkeit / Amt |
---|---|
11/2002 | Eintritt in die Christlich Demokratische Union (CDU) |
11/2015 | Kooptiertes Vorstandmitglied der CDU Geestland |
seit 08/2020 | 1. Vorsitzenden CDU Stadtverband Geestland |
Ehrenamtliche Tätigkeiten
Zeitraum | Tätigkeit / Amt |
---|---|
01/1999 - 03/2019 | TSV Flögeln |
• Vorstandsmitglied des TSV Flögeln als Fußballfachwart, Schriftwart und 2. Vorsitzender | |
2011-2017 | FC Rot-Weiß Wesermünde (Fusion mit FC Geeste 06 zum FC Geestland) |
• Vorstandsmitglied als 2. Vorsitzender und 1. Vorsitzender | |
- | |
seit 2015 | Wasserversorgungsverbandes Wesermünde |
• Mitglied des Wasserversorgungsverbandes Wesermünde | |
• seit 2018 stellvertretener Vorsitzender des Verbandsausschusses des WVW | |
• seit 2021 Vorsitzender des Verbandsausschusses des WVW |
Meine politische Ausrichtung
-
Landwirtschaft stärkenListenelement 4
Die Landwirtschaft ist eine der tragenden Säulen unserer Gesellschaft. Weil sie uns ernährt. Weil sie den ländlichen Räum stärkt. Und weil sie eine wichtige Verantwortung für Umwelt, Natur- und Artenschutz trägt. Deshalb mache ich mich stark – für eine Politik, die auf Augenhöhe mit der Landwirtschaft und Umweltverbänden arbeitet. Mit dem Niedersächsischen Weg haben wir die einmalige Chance, die Interessen des Arten- und Naturschutzes mit denen der Land- und Forstwirtschaft in Einklang zu bringen. Ziel muss es sein, den drohenden Artenschwund zu stoppen und mit einem fairen Ausgleich für die Landwirtschaft Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu erhalten.
Ebenso werde ich mich für ein faires Miteinander von Landwirten, dem Einzelhandel und dem Endverbraucher einsetzen, in dem ich für eine ehrliche und nachvollziehbare Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln und für die Einführung gleicher Standards bei in Deutschland produzierten und importieren Lebensmittel starkmachen werde.
Wir müssen unsere Landwirte endlich einfach wieder Ihre Arbeit machen lassen ohne ideologische Ansätze zu verfolgen.Fügen Sie eine Beschreibung des Listenelements mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Hierbei kann es sich beispielsweise um Spezialgebiete von Mitarbeitern, Produkteigenschaften oder angebotene Serviceleistungen handeln.
-
Bildung stärkenListenelement 2
Der schulischen Bildung in Niedersachsen muss ein „Booster“ verpasst werden: Bildung ist die entscheidende Voraussetzung für die Zukunftschancen jeder und jedes Einzelnen. Wir brauchen unser differenziertes Bildungssystem mit guten Chancen für alle. Und zwar von der Kita bis zur Hochschule bzw. der dualen Ausbildung. Bildung garantiert Teilhabe – gesellschaftlich wie ökonomisch. Das gilt umso mehr in Zeiten des digitalen Wandels. Deshalb muss auch Bildung in Methodik und Pädagogik mit der Zeit gehen: Wir brauchen die digitale Schule, die unseren Kindern die wesentlichen Kompetenzen vermittelt und zugleich ihre persönliche Entwicklung fördert.
Die Corona-Pandemie hat die Schwachstellen im Bildungssystem offengelegt – sie hat der Digitalisierung der Schulen aber auch einen Schub gegeben. Insgesamt jedoch ist das Tempo noch immer deutlich zu langsam. Zudem fehlen allerorts Lehrerinnen und Lehrer, und häufig verfügen die Lehrkräfte selbst nicht über ausreichende digitale Kompetenzen. Auch die vielfältigen Möglichkeiten, die sich für die Bildungspädagogik aus dem digitalen Wandel ergeben, bleiben oft noch ungenutzt.
-
Wirtschaft stärkenListenelement 3
Ein Land, eine Region funktioniert nur, wenn es auch der Wirtschaft gut geht!
Eine gute Ausbildung und gute Fachkräfte sind ein wichtiger Pfeiler einer guten wirtschaftlichen Entwicklung, für die ich mich in unserem Wahlkreis ebenfalls einsetze. Internetversorgung, Verfügbarkeit von Arbeitskräften, Geschwindigkeit von Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie Wirtschaftsfreundlichkeit von Politik und Verwaltung. Hier kann die Wirtschaft und vor allem unser starker, innovativer Mittelstand auf mich zählen.
Zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik fällt nicht vom Himmel. Damit sie gelingt, brauchen wir Leistungsbereitschaft und Freiheit, Innovation und Wettbewerb. Aber auch soziale und ökologische Verantwortung. Ich möchte mich einsetzen für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum, das soziale, ökologische und ökonomische Belange berücksichtigt und in ein gesundes Gleichgewicht bringt.Fügen Sie eine Beschreibung des Listenelements mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Hierbei kann es sich beispielsweise um Spezialgebiete von Mitarbeitern, Produkteigenschaften oder angebotene Serviceleistungen handeln.
-
Wertschätzung stärkenListenelement 1
Für eine wertschätzende Politik, die das Engagement der Fleißigen, der Unternehmen und ehrenamtlich Engagierten in unserer Gesellschaft unterstützt und nicht behindert und dabei auf Augenhöhe agiert und wir gemeinsam nach Lösungen auf die Herausforderungen unserer Zeit suchen, anstatt dass Politik den Bürgerinnen und Bürgern erklärt, was (vermeintlich) nicht geht.
Und das mit einer nachhaltigen Politik, die ökologisch, ökonomisch, aber auch sozial ausgewogen ist und die die Lebenswirklichkeit der Menschen anerkennt.
-
Ländliche Räume stärken
Ländliche Räume als ökologisch, sozial und wirtschaftlich stabile und attraktive Lebensräume zu stärken, das liegt mir besonders am Herzen. Ich bin ein Landkind, lebe im ländlichen Raum, kenne die Herausforderungen, aber auch die Chancen, die damit verbunden sind. Den Strukturwandel in den ländlichen Regionen können wir nur gestalten, wenn wir alle Akteure einbinden – und mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort an praktischen Lösungen arbeiten. Meine Vision ist ein starkes Bündnis für den ländlichen Raum, das sich auf Landesebene für die Interessen der ländlichen Räume engagiert und dabei den Menschen und seine Bedürfnisse ins Zentrum seines Denkens und Handels rückt.
-
Gesundheitliche Versorgung stärken
Der Erhalt und Ausbau der Strukturen der gesundheitlichen Versorgung mit regionalen Krankenhäusern, fachärztlicher Versorgung, Pflege und Apotheken muss gewährleistet werden. Diese dezentrale Struktur hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Deutschland die Corona-Krise bisher so gut bewältigen konnte. Wir werden die Krankenhausstrukturen erhalten, es bedeutet für alle hier Lebenden Lebensqualität und Sicherheit, das war eine Lehre aus der Pandemie. Bei der Krankenhausfinanzierung, bei der ärztlichen Versorgung des ländlichen Raumes brauchen wir die Unterstützung des Landes.
-
Gemeinschaft stärken
In den vergangenen beiden Jahren haben wir durch die Corona-Pandemie gesehen, welche Bedeutung die Gemeinschaft in unserem Leben hat und wie wichtig es ist, dass wir an einem Strang ziehen. Als Landtagsabgeordneter möchte ich einstehen für eine Gemeinschaft, die Verantwortung trägt, auch in schwierigen Situationen zusammenhält und dabei nie das Ziel aus den Augen verliert: unser Leben nachhaltiger und besser zu machen. Statt einer Kultur der Einwände und des Verhinderns brauchen wir eine Kultur der Kooperation. Und wir brauchen Ehrlichkeit: Denn zur Wahrheit gehört auch, dass Niedersachsen die Welt nicht alleine retten wird. Aber wir können einen Anfang machen, indem wir mit gutem Beispiel vorangehen und die Menschen mitnehmen auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft. Ich freue mich drauf!Write a description for this list item and include information that will interest site visitors. For example, you may want to describe a team member's experience, what makes a product special, or a unique service that you offer.
-
Kommunen stärken
Klimaanpassung und Digitalisierung. Bildung und Kinderbetreuung. Mobilität und Demografie. Das sind die zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Diese werden wir nur bewältigen können, wenn wir umdenken und verstehen, dass die Kommunen beim nachhaltigen Wandel die entscheidende Rolle spielen. Denn sie sind am dichtesten dran an der Lebensrealität der Menschen, wissen um die Notwendigkeit von Veränderungen und kennen die Betroffenheit ihrer Einwohnerinnen und Einwohner. Sie kennen die Potenziale vor Ort und können sie für das Gemeinwohl nutzbar machen. Ich setze mich dafür ein, dass wir die Zusammenarbeit mit den Kommunen auf Landesebene neugestalten, in dem wir ihnen eine neue Rolle geben: mehr Vertrauen in die kommunalen Partner, mehr Spielräume im Umgang mit alltäglichen Herausforderungen und mehr Unterstützung für die Aufgaben, die die Städte und Gemeinden übernehmen.
-
Nachhaltigkeit stärken
Das Prinzip der Nachhaltigkeit muss zum Kompass der politischen, gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Entwicklung in unserem Land werden. Dafür brauchen wir ein echtes Bewusstsein für dieses Thema. Nachhaltigkeit muss im Handeln der Landesregierung sichtbar – und bei jeder Entscheidung berücksichtigt werden. Denn das Konfliktfeld zwischen Ökonomie, Ökologie und Sozialem begegnet uns überall und in jeder Lebenssituation. Ich setze mich dafür ein, dass wir im Landtag einen Ausschuss für nachhaltige Entwicklung bekommen, der das Thema Nachhaltigkeit stärkt, verstetigt und ganzheitlich betrachtet. Begleitet werden soll dieses von einem Nachhaltigkeitsbeauftragten. Als Landtagsabgeordneter in Niedersachsen möchte ich außerdem ein Pilotprojekt vorantreiben, das die nachhaltige Transformation in die Fläche bringt. Zu allen Menschen.
-
Sicherheit stärken
Die Bürger müssen sich weiter auf ihre Polizei verlassen können, dazu ist gerade in unserem ländlichen Bereich die Präsenz in der Fläche besonders wichtig. Personelle Verstärkung und bessere Ausstattung, bessere Arbeitsbedingungen und höchstmöglicher Schutz unserer Polizeibeamtinnen und -beamten – dafür setze ich mich ein. Unsere Gerichte und Staatsanwaltschaften sorgen für Rechtssicherheit und Rechtsfrieden. Die Amtsgerichte müssen wohnortnah bleiben.
-
Feuerwehren stärken
Ein leistungsstarker und zukunftsfester Brandschutz ist ein unverzichtbarer Stützpfeiler in unserem Gemeinwesen. Er sorgt für beständige Sicherheit aller! Unsere Freiwilligen Feuerwehren und Berufsfeuerwehren in den Gemeinden und Städten knüpfen ein engmaschiges Netz, das weltweit seinesgleichen sucht: Dabei riskieren sie unter schweren und oft gefährlichen Bedingungen ihre Gesundheit und ihr Leben. So wie die niedersächsischen Feuerwehren unsere Bevölkerung schützt, müssen auch die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner bestmöglich geschützt werden. Dies muss durch fortlaufende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, aber auch durch die Anschaffung neuer Ausrüstung gewährleistet werden. Unser Respekt gegenüber unseren Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner sollte sich durch kompromissloses Handeln in diesen Bereichen wiederspiegeln.